ForTiP 2025: Workshop Foresight in Theorie und Praxis |
Website | https://www.fzi.de/veranstaltungen/informatik-festival-2025-fortip/ |
Submission link | https://easychair.org/conferences/?conf=fortip2025 |
Submission deadline | May 11, 2025 |
Die gegenwärtige Zeit ist geprägt von rasanten und oft gleichzeitig stattfindenden Veränderungen und Entwicklungen: Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), neue regulative Anforderungen wie die CSRD oder der EU AI Act sowie gesellschaftliche und politische Herausforderungen sorgen für dynamische und disruptive Zukunftsperspektiven mit spezifischen Anforderungen an die Resilienz und das Innovationsmanagement. Die strategische Vorausschau (Foresight) gewinnt aus diesem Grund sowohl in Unternehmen als auch in der Forschung zunehmend an Bedeutung.
Unternehmen stehen vor der zentralen Aufgabe, frühzeitig relevante Anzeichen (z. B. Weak Signals, Emerging Topics, Trends) im Marktumfeld zu erkennen und daraus Mehrwerte für die Strategie, Geschäftsmodelle und Produkte abzuleiten. Werden Entwicklungsszenarien nicht, oder in nicht ausreichendem Umfang in der strategischen Planung berücksichtigt, kann dies im Extremfall existenzbedrohende Ausmaße für das Unternehmen annehmen. Fehlende Ressourcen, mangelndes Fachwissen, geringe Veränderungsbereitschaft oder unzureichende (IT-) Werkzeuge sind jedoch nur einige Beispiele dafür, warum insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Schwierigkeiten haben, geeignete Strukturen und Prozesse zu etablieren.
Auch wissenschaftliche Einrichtungenhaben vergleichbare Herausforderungen, wenn es um die Ausrichtung der eigenen Forschungsplanung geht und damit einhergehend die Frage, welche Kompetenzen und Themenstellungen zukünftig adressiert werden müssen. Gleichzeitig stellen der Einsatz und die Methodik von Foresight – beispielsweise in Wirtschaft und Gesellschaft – ein für die Wissenschaft aktuelles und spannendes Forschungsfeld dar. Trotz dieser Potenziale finden sich bisher jedoch nur wenige wissenschaftliche Studien zu diesem Thema und lassen auf mögliche Forschungslücken in diesem Bereich schließen.
Der Workshop „Foresight in Theorie und Praxis“ dient daher als Forum, um Akteure aus Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen zusammenzubringen und Erfahrungswerte sowie Kooperationspotenziale der strategischen Vorausschau zu diskutieren. Insbesondere soll dabei auch die Bedeutung der Informatik für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines Foresight-Prozesses berücksichtigt werden. Folgende Fragestellungen bieten eine Orientierung über die thematischen Schwerpunkte des Workshops:
- Welche Forschungsansätze im Bereich Foresight existieren bereits? Wo gibt es weiteren Forschungsbedarf?
- Wie werden Forschungsansätze derzeit bereits in der Praxis angewandt? Wodurch zeichnen sich diese aus und wo liegen die Grenzen?
- Wie gestaltet sich strategische Vorausschau in Unternehmen? Wie unterscheidet sich diese in Großunternehmen und KMU?
- Wie kann strategische Vorausschau in wissenschaftlichen Einrichtungen umgesetzt werden? Wo liegen Unterschiede zur unternehmerischen Herangehensweise, wo gibt es Gemeinsamkeiten?
- Wie können digitale Technologien (z. B. IT-Anwendungen, KI) die strategische Vorausschau unterstützen und verbessern? Welche Ressourcen und Kompetenzen sind hierfür erforderlich?
Im Workshop werden Forschungsansätze und Praxisberichte präsentiert, die sich mit der Erforschung und/oder Anwendung von Foresight-Methoden und -Technologien beschäftigen. Anschließend werden Chancen, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen im Bereich Foresight in Unternehmen und Wissenschaft in einer interaktiven Session diskutiert.Zielgruppe des Workshops sind Forschende und Anwendende aus dem Bereich strategische Vorausschau bzw. Foresight sowie:
- Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die strategische Vorausschau in ihre Planung integrieren
- Beratende im Bereich Zukunftsforschung und Trendanalyse
- Verantwortliche für Innovations- und Technologiemanagement
- Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung, die zukunftsorientierte Strategien entwickeln
- IT-Experten*innen und Entwickler*innen von digitalen Foresight-Tools
- Wissenschaftler*innen und Studierende mit Interesse an Foresight-Methoden
Einreichungen
- Die Einreichung der Beiträge erfolgt als PDF. Für die Beiträge sind die LNI-Vorlagen zu verwenden (https://gi.de/service/publikationen/lni)
- Beiträge sollten folgenden Umfang nicht überschreiten:
- Full Paper: 10-12 Seiten
- Short Paper: 6 Seiten
- Work-In-Progress-Paper: 3-5 Seiten
- Praxisbeiträge aus der Industrie: 3-5 Seiten
- Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
- Die Einreichung erfolgt über https://easychair.org/conferences/?conf=fortip2025
Die eingereichten Beiträge werden im Rahmen eines Auswahlprozesses durch mind. zwei Vertreter des Programmkomitees geprüft und bewertet. Das Programmkomitee setzt sich sowohl aus Forschenden als auch aus Praxisvertreter*innen zusammen.
Themen des Workshops
Die Beiträge zum Workshop können verschiedene Aspekte von Foresight bzw. strategischer Vorausschau behandeln. Mögliche Themen sind (nicht abschließend):
- Methoden der strategischen Vorausschau
- Anwendung von Foresight in Unternehmen
- Anwendung von Foresight in wissenschaftlichen Einrichtung
- Digitale Technologien zur Unterstützung von Foresight (z. B. KI, Big Data, Simulationen)
- KI und Foresight Simulationstechniken
- Datenanalysen/Datenmangement
- Szenariotechniken
- Trendanalysen
- Horizon Scanning
- Innovationsmanagement
- Organisatorische und kulturelle Herausforderungen der strategischen Vorausschau
- Regulatorische und ethische Aspekte von Foresight
- Unternehmensstrategie und Foresight
- Risikomanagement mit Foresight
- Best Practices und Praxisberichte
Committees
Organizing committee
- Natalja Kleiner, FZI Forschungszentrum Informatik, Kalrsruhe
- Iuliana Nichersu, FZI Forschungszentrum Informatik, Kalrsruhe
- Birthe Menke, 4strat GmbH, Berlin
Publication
Die ausgewählten Einreichungen werden in den Lecture Notes in Informatics (LNI) veröffentlicht und von mind. einem Autor oder einer Autorin im Rahmen des Workshops präsentiert.
Venue
Der Workshop findet im Rahmen des INFORMATIK FESTIVAL 2025 an der Universität Potsdam am Campus III - Griebnitzsee, Potsdam statt.